Berlingo
|
|
![]() |
![]() |
Kieltasche eingebaut
und mit GFK-Platten abgestützt. in den Ausschnitt kommt
die
RC-Dose mit den Akkus. Vor der Kieltasche ist ein Alu-Rohr mit
aufgeklebtem
Alu-Ring zur Aufnahme der Masthalterung eingebaut. |
Rechts die Segelwinde und links das
Ruderservos. Links-oben Anschluß für die Antenne. Der nichtbeplankte Teil des Deckes wird mit Folie abgeklebt. |
![]() |
![]() |
Das Swing-Rigg aus Kohlefasermast 12mm
stark, abgestuft am Aufnahmepunkt der Fock auf 10 mm. Die
Lagerung
erfolgt durch 2 Kugellager. Eines mit 5mm Innendurchmesser in dem
Alu-Rohr
im Boot, das andere am Mast festgeklebt. Das
T-Stück
stammt aus einem Drachenladen und ist aufgebohrt worden. Die
beiden
Bäume aus 10mm Alu. Das Segel ist in altbewährter Manier aus Gittermylar gefertigt. Beschläge zur Verstellung des Segels sehr einfach gefertigt aus Drähten in Löchern in den Alu-Bäumen verstellt. Die Kabeldurchführungsringe stabilisieren die Bandenden. |
Das Boot wurde 5mal mit Bootslack
gestrichen und geschliffen. Eine Alu-Platte hält das Mastlager und die Kielbefestigung zusammen. |
![]() Die Einstellung des Segels ist
nicht einfach, denn das gesamte
Gebilde ist sehr labil und die Einstellungen verändern sich
leicht.
Das Segel mit einem Swingrigg ist auch sehr ungewohnt, daher habe ich mich entschlossen ein konventionelles Rigg mit Pendelfock anzubringen |
![]() |
Startseite |
zurück |
weiter |